
MINICARS IM LAUFE DER ZEIT
EIN LEBEN LANG MIT DER FERNSTEUERUNG IN DER HAND

MINICARS IM LAUFE DER ZEIT
EIN LEBEN LANG MIT DER FERNSTEUERUNG IN DER HAND

Schweden hat gerade auf Rechtsverkehr umgestellt, das Lied "Vi ska gå hand i hand" von Gunnar Wiklund dominiert die Svensktoppen, und der 16-jährige Per Gustafsson aus Ludvika beschließt, Minicars zu gründen! Seine große Leidenschaft ist Slotracing, doch da es schwierig und teuer ist, die richtigen Teile zu bekommen, beginnt er selbst mit dem Import von Zubehör. Anfangs liegt der Fokus vor allem auf Slotracing und bekannten Marken wie Parma und Associated Electrics (noch bevor sie ferngesteuerte Autos herstellten).
Fun Fact: Unser Firmenname ist vom Slotracing inspiriert (kleine Autos = Minicars).

1971 zieht Minicars nach Uppsala um. Neben dem Unternehmen verfolgt Per weiterhin seine große Leidenschaft – das Slotracing.
Als Associated sein erstes ferngesteuertes Auto, den RC1, auf den Markt bringt – einen 1/8-Track-Rennwagen für 3,5-cm³-Motoren – entdeckt Per seine Begeisterung für diese neue Rennklasse und beginnt, mit einem RC1 zu fahren. Zu dieser Zeit gab es noch keine anderen Wettbewerbsklassen für ferngesteuerte Autos als 1/8-Track!
Das Bild zeigt Per bei der Europameisterschaft im 1/8-Track in der Schweiz 1975. Er erreicht den vierten Platz mit einem Delta-Auto, einem Veco/McCoy-Motor und einer Futaba-Knüppelfernsteuerung.


Ende der 70er Jahre stellen wir unsere eigenen 1/24-Slotracing-Autos unter dem Namen Minicars ZoomZoom her. Es handelt sich um Bausätze mit Metallchassis, die selbst zusammengebaut und verlötet werden müssen. Sie werden schnell sehr beliebt im Clubrennen.
Auf dem Bild sind drei Illustrationen der Minicars ZoomZoom-Autos (gezeichnet von Göran Källstrand) sowie ein typisches Slotracing-Chassis zu sehen.

Wir gehören zu den ersten, die KO Propo-Fernsteuerungen außerhalb Japans vertreiben! KO ist außerdem der erste Hersteller, der eine Pistolenfernsteuerung mit integriertem Griff entwickelt – ein Design, das später zum Industriestandard wird (die KO Expert EX-1 wurde 1982 eingeführt). Ende der 80er Jahre beenden wir den Vertrieb von KO.



Per Gustafsson (Gründer von Minicars) gewinnt 1977 die Europameisterschaft in der 1/8-Track-Klasse in Lyon, Frankreich! Sein schneller Associated RC200 ist mit einem McCoy-getunten K&B 21-Motor und einer Futaba T2F-Pistolenfernsteuerung ausgestattet.

Im selben Jahr, in dem Per die Europameisterschaft in der 1/8-Track-Klasse gewinnt, entwickeln wir gemeinsam mit der Firma Bröderna Persson unser eigenes 1/8-Track-Auto – den Minicars Challenger (1977–1981). Die erste Version wird leider kein Erfolg, da das gesamte Heck aus „Kompositkunststoff“ besteht – einschließlich des Schalldämpfers. Ja, es wird heiß, und der Kunststoff schmilzt…
Auf dem Bild präsentiert Per das erste Challenger-Modell auf der Nürnberger Messe zusammen mit den Brüdern Kjell und Roy Persson.



Nach dem Challenger-Projekt bekommen wir Lust auf mehr und entwickeln gemeinsam mit dem 1/12-Experten Olle Söderholm ein 1/12-Elektroauto – den Minicars XII.
Doch der Markt holt schnell auf, und Hersteller wie Schumacher, Associated und Delta überholen uns in der Entwicklung. Einige Jahre später verkaufen wir das Projekt an den amerikanischen Hersteller Bolink, der daraufhin einige Modelle unter eigenem Namen produziert – basierend auf dem Minicars XII-Chassis.

1982 beginnen wir mit dem Import von Serpent 1/8-Rennwagen! Ihr erster 1/8-Rennwagen, der Super Pro, ist eines der letzten ungefederten Modelle auf den Rennstrecken. Ab 1983 sind alle Autos mit individueller Federung ausgestattet, und ihr Quattro 2WD kommt 1983, gefolgt vom 4WD-Modell 1985. 2005 hören wir auf, sie zu vertreiben, da wir uns immer mehr auf Xray-Wettbewerbsmodelle konzentrieren.



1987 gründetete Traxxas sein Unternehmen, und 1989 begannen wir bei Minicars, die Modelle zu vertreiben. Zu den frühen Modellen von Traxxas gehören unter anderem der Fiero (1/12 Rennwagen), der The Cat & Bullet (1/10 2WD Buggy), der Sledge Hammer (1/10 2WD Monster Truck) sowie der Hawk (1/10 2WD Stadium Truck). Traxxas gehörte zu den ersten, die fertige Modelle, sogenannte Ready-to-Run (RTR), anboten. Auf dem Bild ist ein 1/10 2WD Monster Truck namens Sledge Hammer zu sehen, der 1989 veröffentlicht wurde.
Die Zusammenarbeit zwischen Minicars und Traxxas besteht auch heute noch!

1989 begann Minicars, Geschäfte mit Juraj Hudy aus dem damaligen Tschechoslowakei (heute Slowakei) und seinen "Hudy Special"-Produkten zu machen. Zu dieser Zeit stellten sie hauptsächlich Zubehör für 1/8 Rennwagen her – lange bevor Hudy, Xray, FX und so weiter bekannt wurden. Wir vertrieben diese Produkte bis 2023.



1948 wurde Futaba in Japan gegründet, um Vakuumröhren für Radiomotoren zu produzieren und zu verkaufen. 1962 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Fernsteuerungssendern und -empfängern. 1993 erwarb Futaba O.S. Engine, um seine Position auf dem RC- und Hobbymarkt weiter zu stärken. 1990 übernahmen wir die Distribution des damaligen Futaba-Importeurs RC Center in Huskvarna.

1991 gründete FG Modellsport in Deutschland sein Unternehmen, und Minicars begann, deren Modelle in der ersten Hälfte der 90er Jahre zu vertreiben. Sie waren der erste Mainstream-Hersteller von benzinbetriebenen Large-Scale RC-Autos im Maßstab 1/6-1/5. Wir hörten auf, sie zu vertreiben Anfang der 2010er Jahre, und das Unternehmen stellte 2014 seinen Betrieb ein, als es von einem französischen Unternehmen übernommen wurde.



Unser Markt für ferngesteuerte Flugzeuge wächst. Mitte der 90er Jahre starten wir eine Zusammenarbeit mit Hobbico in den USA und beginnen, Modelle und Zubehör von Great Planes sowie Top Flite zu verkaufen. Im Laufe der Jahre erweiterten sie ihr Portfolio mit vielen weiteren Marken und Produkten, wie zum Beispiel dem Realflight RC Flugsimulator, Duratrax Zubehör, Auacraft Modellboote, Super Tigre Modellmotoren, dBoots Reifen, Trakpower Akkus und Dromida Drohnen. Später kamen auch RC-Autos hinzu, mit Marken wie Arrma, Team Durango und O'Donnell. (Hobbico stellte 2018 seine Geschäftstätigkeit ein, und wir erwarben große Teile ihres Konkurslagers.)
Ende der 90er bis Anfang der 2000er Jahre war Niklas Edlund (unser geschätzter Mitarbeiter bei Minicars) stark in die Entwicklung und das Racing mit Serpent-Modellen involviert und fuhr mit deren Impact 1/10 Nitro-Rennwagen. Daraus entstand die Entwicklung seiner eigenen 1/10 Karosserie für den Rennsport: die Edlund Racing Volvo S40 (hergestellt in Ockelbo, Schweden). Es gab drei Evolutionen dieser Karosserie, die bei allen drei IFMAR-Weltmeisterschaften, die je in der Klasse (1/10 235mm IC Track) ausgetragen wurden, zu Siegen führten!
Edlund Racing Volvo S40 Siege:
◊ 1998 IFMAR WC Apeldoorn, Niederlande: Timo Rinne
◊ 2000 IFMAR WC Kirschberg, Österreich: Michael Salven
◊ 2002 IFMAR WC Hamilton, Ohio, USA: Brian Berry


Wir verkaufen nicht nur ferngesteuerte Autos – unser Sortiment an RC-Flugzeugen wird mit Black Horse & Seagull ARF-Modellen erweitert, die wir auch heute noch vertreiben.

Als Thunder Tiger 2005 Associated Electrics übernimmt, wird die Distribution an ihren Distributor in Schweden übergeben, und unsere 37-jährige Geschichte mit Associated endet.



Nach vielen Jahren in Uppsala wird der Platz in unseren Räumlichkeiten zu eng. Das wachsende Team und Lager führen dazu, dass wir uns entscheiden, neue, geräumige Räumlichkeiten in Enköping zu bauen – mit Platz für Büros, Hochregallager, Laderampe und Wareneingang.
Über einen langen Zeitraum der 2010er Jahre gibt es einen großen Drohnen Hype! Wir vert reiben Marken mit "Ready-to-Fly“-Drohnen wie zum Beispiel Walkera, Hubsan, UdiRC und Dromida sowie größere Modelle (die selbst zusammengebaut werden) von Marken wie Gaui/MRT. Als jedoch Covid 2019/2020 zuschlägt, hat sich der Hype bereits gelegt, und große Teile des Drohnenmarktes gehen zurück.








Futaba wird ein immer größerer Teil unseres Geschäfts. Die Distribution von Futaba wird auf Deutschland, Österreich und Benelux ausgeweitet.



Wir übernehmen den Ripmax Futaba Service in Deutschland, der sich auf den technischen Service von Futaba-Fernsteueranlagen spezialisiert hat.

Wieder einmal nehmen wir an der jährlichen Spielwarenmesse in Nürnberg, Deutschland teil – vom 28. Januar bis zum 2. Februar 2025.

